Sommertage … Das Thermometer klettert unermüdlich nach oben. Da heißt es bloß nicht schlapp machen. Ausreichend trinken ist wichtig. Hier deshalb ein paar coole Tipps Erfrischung für heiße Sommertage.
Auf die Wasserbalance achten
Unser Körper besteht zu mehr als der Hälfte aus Wasser, das ein wesentlicher Bestandteil der Zellen ist, Nährstoffe löst, transportiert und die Körpertemperatur reguliert. Bei Hitze oder bei sportlichen Aktivitäten sondern wir Schweiß ab. Er verdunstet und kühlt die Haut. Von daher ist es wichtig, die Wasserbalance im Körper ständig aufrecht zu erhalten und kontinuierlich Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Idealerweise jede Stunde trinken
Damit unser Körper ständig mit Flüssigkeit versorgt wird, sollte man idealerweise an heißen Sommertagen jede Stunde ein kleines Glas Flüssigkeit zu sich nehmen. Es geht bei dieser Art des Trinkens nicht um Energie- sondern um Wasserzufuhr. Mineralwasser oder ungesüßte Kräutertees sind daher besonders geeignet. Sie löschen den Durst und enthalten keine oder nur wenig Kalorien. Auch Getränke aus der Kategorie „Wasser mit Zusatz“ sind kalorienarm. Sie enthalten nur die Süße der zugesetzten Früchte wie zum Beispiel Apfel-Kirsch, Waldbeere oder Pink-Grape. Auch die Auswahl an Tees ohne Zucker und Süßstoffen ist groß. Viele entsprechend dem Zeitgeist und sind in Bio-Qualität.
Ein guter Start in den Tag
Auch Gemüse- oder Fruchtsäfte sind gute Durstlöscher. Manchmal wacht man morgens mit einem Durstgefühl auf. Das kann daran liegen, dass der Körper nachts rund einen halben Liter Flüssigkeit verliert. Wer optimal in die heißen Sommertage starten will, sollte das über Nacht entstandene Flüssigkeitsdefizit am Morgen mit einem Bio-Breakfast-Trunk ins Gleichgewicht bringen. Sportler greifen gern auf isotonische Getränke zurück. Aufgrund ihrer Mineralienkonzentration hben sie eine ähnliche Tonizität wie das menschliche Blut. Sie können deshalb schneller vom Körper aufgenommen und verwertet werden.
Eiskalte Erfrischung für Sommertage?
Die Getränke sollten weder zu heiß noch zu kalt sein. Unser Organismus muss nämlich in jedem Fall die Differenz zwischen der körpereigenen Temperatur und der des Getränkes ausgleichen. Bei kalten Erfrischungen erhält er das Signal, Wärme zu produzieren und genau das ist nicht erwünscht.
Tee wie im Orient
Warmer Tee kann eine sinnvolle Ergänzung sein. In südlichen Ländern trinken die Menschen warmen Tee in kleinen Schlucken. Dadurch wird ein leichtes Schwitzen in Gang gehalten und so die Abkühlung des Körpers unterstützt. Aber auch wasserreiche Lebensmitteln wie Melonen, Gurken, Tomaten oder Erdbeeren lässt sich der Flüssigkeitsbedarf lecker aufpeppen. Warum nicht mal in Form eines schmackhaften Smoothies den Tagesplan bereichern. Beispielsweise mit einem Gurken-Melonen-Smoothie. Hier mixt man Zutaten wie Sojamilch, Trauben, Melone, Gurke und den Saft einer Limette.
Salty & Spicy
Scharfe Gewürze und Speisen helfen beim Schwitzen. Sie unterstützen die Regulation der Körpertemperatur. Allerdings verlieren wir beim Schwitzen auch viel Salz, was zu erheblichen Problemen im Elektrolyt-Haushalt und Befindlichkeitsstörungen wie Müdigkeit, Schwächegefühl oder Kopfschmerzen führen kann. Salzhaltige Speisen und Getränke sind daher an heißen Sommertagen durchaus geeignet, den Salzhaushalt des Körpers zu stützen und den Kreislauf in Schwung zu halten.
Wahre Trinkkünstler
Elefanten brauchen übrigens täglich 100 bis 150 Liter Wasser, um niederschlagsarme Hitzeperioden zu überstehen. Kamele können am Tag 150 Liter Wasser auf einmal trinken. Sie kommen dann aber auch rund 14 Tage damit über die Runden.
Let’s Drink
Warmer Minz-Tee
Einfach, wohltuend & sieht gut aus
Pro Tasse 3 bis 5 Minzblätter
Zubereitung
Die Blätter mit kaltem Wasser waschen. Alternativ kann man sie auch kurz mit kochendem Wasser abbrühen. Pro Tasse sollte man ca. 3 bis 5 Minzblätter in ein Glas geben. Die Minzblätter mit nicht mehr kochendem Wasser übergießen und mindestens 5 Minuten ziehen lassen. Wer mag kann das Getränk mit Kandis, Honig oder Anis süßen.
Elektrolyty-Sportler-Drink
500 ml Stilles Wasser
je 250 ml Apfelsaft naturtrüb und Kirschsaft
1 Prise Meersalz
Zubereitung
Einfach alle Zutaten mischen, ins Glas geben und genießen.
Limetten-Limonade mit Minze
1,5 Tassen brauner Zucker
½ Tasse kochendes Wasser
1 Eßl. frisch geriebene Schale von der Bio-Limette
Saft von 1,5 frisch gepressten Limetten
Limettenschale
Einige Minzblätter
Crushed Eis oder Eiswürfel
Zur Deko:
Limettenscheiben und Minzblätter
Zubereitung
Den Zucker in kochendem Wasser auflösen, die geriebene Limettenschale dazu geben. Die ganze Limettenschale und die Minzblätter hinzufügen. Das Ganze ca. 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend die Schale entfernen, den Limettensaft zuschütten. Crushed Ice in ein Glas geben und mit Limonade auffüllen. Mit einer Limettenscheibe und Minzblättchen garnieren.
Ingwer-Wasser
Bringt den Kreislauf in Schwung
100 gr. Ingwer
400 ml Wasser
Zubereitung
Ingwer reiben und mit dem Wassser rund 10 Minuten lang kochen. Danach durch ein Sieb schütten. Das Gemisch mit 600 ml Mineralwasser auffüllen.
Melonen-Smoothie
Mit Vitamin A & C eine gesunde Erfrischung
400 gr. Wassermelone (idealerweise kernlos)
Eiswürfel
Zubereitung
Die Wassermelone in Stücke schneiden und pürieren. Anschließend in ein Glas mit Eiswürfeln geben. Zur Deko ein Minzblatt oder frische Beeren.
Quelle: PlusPerfekt und livingpress