Spätestens dann, wenn die Nächte lau werden und die Kleider einen Hauch von Boho haben, bekommen wir Lust auf das Gesicht umschmeichelnde Beach-Waves, glamouröse Locken oder verspielte Kringellöckchen. Zu keiner anderen Jahreszeit stehen Natürlichkeit und lässige weiche Formen mehr im Fokus. Zudem gibt es 2025 einen Trend zu pflegeleichten, natürlichen Lockenstyles wie dem lockigen Pixie Cut, der besonders gut die natürliche Textur betont und tatsächlich nur wenig Stylingaufwand benötigt.
– Foto: Curly Look | Credit: Thomas Kemper Friseure –
Lockenmähne mit kurzem Haar
Bei kurzen Haaren ist das Styling mit Tools oft schwer. Deshalb einfach nach dem Waschen etwas Haarschaum auf den Ansatz geben und in die Haarlängen kneten. Dann die einzelnen Haarsträhnen zu kleinen Knoten drehen, feststecken und trocken föhnen. Die trockenen Haare mit den Fingern auflockern und evtl. mit etwas Haarspray fixieren.
Coole Beach-Waves
Für locker welliges Haar die Haarsträhnen wenige Sekunden bei mittlerer Temperatur auf einen Lockenstab aufdrehen. Je dicker die aufgewickelte Haarsträhne, desto welliger der Effekt. Beim Curler wird eine niedrige Zeit- und Temperaturstufe gewählt. Nach dem Curlen die Locken mit den Fingern zupfen oder mit einem groben Lockenkamm kämmen.
Klein aber oho
Unabhängig ob Curler oder Lockenstab: Sehr kleine Locken oder Korkenzieherlocken brauchen deutlich mehr Verweilzeit im bzw. am Gerät, mehr Hitze und weniger Haare je Strähne. Der von uns gezeigte Look stammt von Haarstylist Thomas Kemper. Er hat dazu die Haare in 1 mal 1 cm große Strähnen geteilt und auf einem kleinen Lockenstab (unter 1 cm Durchmesser) aufgedreht.
Fingerspitzengefühl erforderlich
Die Haarsträhnen dürfen gerade bei hohen Temperaturen nicht zu lange im Lockenstab oder Curler sein. Die oberste Haarschicht könnte verletzt werden. Das Haar wird strohig und verliert den Glanz. Es heißt, gesundes und kräftiges Haar hält bis zu 200 Grad Celsius aus, doch Experten empfehlen eine Temperatur von 170 Grad Celsius nicht zu überschreiten. Bei feinem Haar, das eventuell bereits geschädigt oder durch Farbe belastet ist, gilt es bei hohen Temperaturen ganz besonders vorsichtig zu sein. Ein spezieller Hitzeschutz für Haare macht durchaus Sinn. Außerdem nur mit trockenem Haar arbeiten, feuchte Haare sind sehr empfindlich.
In drei Schritten zum Curly Summer Look von Thomas Kemper
-
Die gesamten Haare klein locken. Dazu die Haare in ca. 1 mal 1 cm große Strähnen abtrennen. Jede Strähne um einen möglichst kleinen Lockenstab drehen. Der Durchmesser sollte unter 1 cm sein.
-
Die Locken mit den Fingern aufziehen.
-
Für den sommerlich-natürlichen Flower-Power-Touch filigrane Blumen oder Gräser als Haarschmuck verwenden. In unserem Fall ist es eine zarte Blütenwolke aus Schleierkraut. Erhältlich bei fast allen Floristen oder auch im eigenen Garten.
Pflege nicht vergessen!
Gerade im Sommer wird das Haar sehr strapaziert. Hitze, Sonnenstrahlen, dazu chlorhaltiges Wasser im Schwimmbad oder Salzwasser am Strand, das sorgt zwar für lässige Lichteffekte im Haar, kann aber auch die Haarstruktur schädigen und es schnell strohig aussehen lassen. Wenn du das vermeiden möchtest, solltest du immer mit (Leitungswasser-)nassem Haar zum Schwimmen gehen. Nasse Haare sind unempfindlicher gegen Chlor und Salz.
Wichtig für die Pflege lockiger Haare im Sommer sind feuchtigkeitsspendende, sulfatfreie Produkte, Haarmasken und Leave-in-Conditioner, die die Haare schützen und definieren. Experten empfehlen silikonfreie Produkte, da Silikone die Haare beschweren und die Feuchtigkeitsaufnahme blockieren können. Spezielle UV-Schutzsprays helfen das Haar vor Sonnenschäden zu bewahren. Wem das zu umständlich ist, greift einfach zu einem chicen Sonnenhut. Auch zum Schutz der Gesichtshaut und der Lippen eine gute Idee!
Entdecke mehr von PlusPerfekt
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.