girl morning uses parfum around her neck

Secrets für langanhaltenden Duft: So bleibt dein Parfum den ganzen Tag frisch

Ein gut duftendes Parfum ist weit mehr als nur ein schöner Duft – es ist Ausdruck deiner Persönlichkeit, deiner Stimmung und deiner Individualität. Ein langanhaltender Duft kann den ganzen Tag über Selbstvertrauen schenken und das Wohlbefinden fördern. Doch wie stellst du sicher, dass dein Lieblingsduft wirklich den ganzen Tag hält?

Die richtige Zusammensetzung des Duftes

Das Parfum oder Parfüm kommt aus dem Französischen und ist von den lateinischen Begriffen per = durch und fumum = Rauch bzw. Dampf abgeleitet. Ein hochwertiges Parfum hat mit 15 bis 30 Prozent Rohstoffanteil im Alkohol die höchste Duftkonzentration. Ein Eau de Parfum (EDP) hat eine Konzentration von 10 bis 15 Prozent. Ein Eau de Toilette (EDT) hingegen nur 8 bis 10 Prozent. Das unsichtbare Accessoire Parfum – Damen können oftmals nur schwer ohne diese olfaktorische Lieblingsbegleitung leben – ist, wissenschaftlich betrachtet, ein „meist flüssiges Gemisch aus Alkohol und Riechstoffen und dient der Erzeugung angenehmer Gerüche“, so die Erklärung des Onlineportals Chemie. Damit diese Düfte lange anhalten, ist es wichtig auf die Konzentration der ätherischen Öle zu achten. Sie nimmt Einfluss auf die Intensität und die Langlebigkeit eines Parfums. Duftnoten wie Holz, Moschus und Amber sind für ihre Langlebigkeit bekannt. Diese sogenannten Basisnoten haben schwere Moleküle, die langsamer verdunsten und länger auf der Haut haften.

Kopf-, Herz- & Basisnote

Sofort nach dem Auftragen des Parfums riechst du die Kopfnote. Sie ist für den ersten Eindruck zuständig und beeinflußt unsere Kaufentscheidung. Wenn sich nach ein einiger Zeit, es können durchaus Stunden sein, die Kopfnote verflüchtigt, kommt der Duft der Herznote zum Tragen. Als Dritte im Bunde wirkt die Basisnote. Sie enthält lange auf der Haut haftende Duftstoffe und ist quasi das Finale eines Parfums.

[the_ad id=“37005″]

Applikationspunkte: Wo der Duft am besten hält

Die Art und Weise, wie und wo du dein Parfum aufträgst, kann entscheidend sein, wenn es um die Langlebigkeit des Duftes geht. Die klassischen Applikationspunkte sind die sogenannten Pulspunkte, also die die Körperstellen, die durch ihre Wärme den Duft verstärken und länger auf der Haut halten.

Die Top 4 der bevorzugten Applikationspunkte

Hals und Dekolleté
Ein Hauch Parfum auf den Hals und das Dekolleté sorgt dafür, dass der Duft nah an am Geruchssinn ist und sich durch die Wärme der Haut verbreitet.

Handgelenke
Man sieht es zwar häufig in Filmen, wie die Hauptdarstellerin nach dem Auftragen des Parfums die Handgelenke elegant aneinander reibt, aber genau das solltest du nicht tun. Die Duftmoleküle könnten durch die Reibung „brechen“, was die Langlebigkeit des Duftes verringert.

Hinter den Ohren
Ein Tropfen oder ein Spritzer hinter den Ohren sorgt dafür, dass der Duft über den Tag hinweg sanft freigesetzt wird.

Innenseiten der Ellbogen
Diese Stelle ist zwar weniger bekannt, aber sehr effektiv – der Duft bleibt in der Ellenbeuge lange erhalten.

Parfum „Égoïste” | Credits: Chanel
Parfum Égoïste von Chanel | Einer der Gewinner beim Parfumpreis 2019

Häufig wird vor dem Auftragen von Düften auf der Haut gewarnt. Wer empfindliche Haut hat oder einfach auf der sicheren Seite sein möchte, gibt einen Hauch Parfum aufs Haar oder auf die Kleidung. Um Flecken vorzubeugen, sollte sicherheitshalber auf die Innenseite der Kleidung, wie beispielsweise das Blazer Innenfutter gesprüht werden.

Der Duft-Anker

Laut Expertenmeinung spielt die Vorbereitung der Haut bei der Langlebigkeit eines Duftes eine entscheidende Rolle. Gut gepflegte Haut hält den Duft besser und länger. Als Hautpflege-Routine wird eine Feuchtigkeitspflege empfohlen. Nach dem Duschen kann das eine geruchsneutrale, feuchtigkeitsspendende Haut-Lotion sein. Parfümiertes Öl oder eine Duftcreme der gleichen Duftlinie verstärken den Duft des Parfums. Bei Essenzen und Ölen kann eine dünne Schicht Vaseline oder unparfümiertes Öl an den Applikationspunkten wie ein Duft-Anker fungieren und die Haltbarkeit des Parfums verlängern.

Der Parfum-Flacon sollte unbedingt trocken und kühl aufbewahrt werden. Von daher ist das Badezimmer nicht unbedingt der geeignete Platz. Hitze, Licht und Feuchtigkeit können die Duftmoleküle zersetzen und verkürzen damit die Haltbarkeit.

Parfum-Layering: Schichten für mehr Intensität

Eine bewährte Methode, um die Haltbarkeit eines Dufts zu verlängern, ist das Layering. Dabei werden verschiedene Produkte der gleichen Duftlinie verwendet, um die Intensität zu erhöhen und die Haltbarkeit zu verlängern. Als Layering-Technik wird bezeichnet, wenn

  • mit dem Duschgel der Duftserie eine Grundlage geschaffen wird.
  • Nach dem Duschen eine duftende Body Lotion oder Creme die Haut mit derselben Duftnote hydratisiert.
  • Last but not least das Parfum sparsam auf die oben genannten Pulspunkte gesprüht bzw. aufgetupft wird.

Parfum-Layering ist eine Empfehlung, die jeder für sich selbst ausprobieren sollte. Zu viel des Guten kann im wahrsten Sinne des Wortes ein zu viel des Guten sein.

Das besondere Secret: Patchouli Parfüm

Ein sehr langanhaltender Duft wird oft durch Inhaltsstoffe wie Patchouli erreicht. Patchouli ist eine stark duftende Pflanze, die häufig in der Parfümherstellung verwendet und für ihre ausdauernden und erdigen Noten geschätzt wird. Patchouli Parfum enthält Duftnoten, die tief und reich sind, was zu einer längeren Verweildauer auf der Haut führt. Patchouli wirkt wie ein Fixativ, eine Art Bindemittel, das auch andere Duftnoten verstärkt und ihre Haltbarkeit erhöht. Es eignet sich für abendliche Anlässe oder kältere Jahreszeiten, wenn intensivere Düfte bevorzugt werden.

Ein langanhaltender, angenehmer Duft ist das Ergebnis sorgfältiger Auswahl und Anwendung. Er kann den ganzen Tag über dabei helfen positive Emotionen und Selbstvertrauen fördern. Durch die richtige Vorbereitung der Haut und entsprechende Applikationspunkte wird sichergestellt, dass die Duftinvestition länger hält und intensiv bleibt.

[the_ad id=“33982″]