Dieser Sommer liebt es hybrid: Warum Sportmode 2025 alles kann

Was früher nur im Fitnessstudio zu sehen war, hat längst unseren Alltag erobert. Sport-BHs sind echte Allrounder, die sich in nahezu allen Variationen zu stylischen Accessoires entwickelt haben. Ob als Ersatz für den klassischen Bra unter Blusen, als Alternative für ein Top unterm Blazer oder – gerade diesen Sommer – als Crop Top zu High-Waist-Jeans oder Jhorts (Jeans-Shorts, die bis kurz übers Knie reichen, Anm. d. Red.). Besonders angesagt: Statement-Pieces mit dekorativen Schnürungen am Rücken, wie beispielsweise beim Teveo Sport-BH. Während des Trainings funktional, sind die Straps im Alltag willkommene Eyecatcher unter transparenten Hemden und Blusen oder einfach solo als Top.

Die Grenzen zwischen Sport- und Alltagsmode verschwimmen zunehmend. Atmungsaktive Materialien, optimale Unterstützung sowie funktionale Schnitte und stylisches Design machen Activewear auch im Alltag so beliebt.

Lina Zimmermann, Sport bei Lipödem | Credits: Michelle Dankwart Fotografie | @sekundenmoment
Welcher Sport bei Lipödem? Lina Zimmermann kennt die Antwort | Credits: Michelle Dankwart Fotografie | @sekundenmoment

Funktionalität an erster Stelle

Ob beim Training oder im Alltag: Bei Sportbekleidung sollte die Funktionalität immer an erster Stelle stehen. Dies gilt besonders für Frauen, die auf eine gute Unterstützung der Brust beim Training angewiesen sind.

  • Atmungsaktives Material,
  • ausreichend Halt beim Training und
  • ein hoher Tragekomfort

sind die Kriterien, die ein hochwertiger Sport-BH erfüllen muss.

Je nach Sportart variiert der benötigte Stützgrad. Während Yoga-Übungen weniger Support erfordern, ist beim Laufen oder HIIT-Training ein maximaler Halt notwendig.

Auch bei der Wahl der Pants gibt es einiges zu beachten. Ein hoher Bund sorgt für Stabilität und schmeichelt der Figur, während strategisch platzierte Nähte die Körperkonturen betonen können. Besonders beliebt sind derzeit nahtlose (Seamless) Modelle, die Druckstellen vermeiden und maximalen Komfort bieten.

Die Materialfrage: Worauf es bei Sportkleidung wirklich ankommt

Moderne Sporttextilien sind Hightech-Produkte. Die Materialzusammensetzung entscheidet maßgeblich über Tragekomfort, Haltbarkeit und Funktionalität. Bei intensiven Trainingseinheiten gilt es Stoffe mit Feuchtigkeitsmanagement zu bevorzugen. Sie transportieren den Schweiß schnell weg von der Haut und geben ihn nach außen ab. Als besonders effektiv gelten Polyamid, Polyester und Elasthan-Mischungen.

Nachhaltigkeit gewinnt auch bei Sportbekleidung zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Hersteller setzen auf recycelte Materialien oder nachhaltigere Produktionsverfahren. Wer beim Kauf auf entsprechende Zertifikate und Angaben achtet, kann seinen ökologischen Fußabdruck beim Sporteln reduzieren, ohne auf Qualität zu verzichten.

Vivi ganz sportlich mit Laufpants, Sport-Top & Sportjacke
Vor dem Laufen ist nach dem Laufen

Sportmode 2025: Farbtrends und Designs

Der Sport-Sommer 2025 präsentiert eine vielfältige Mischung aus kräftigen Farben und dezenten Tönen. Da sollte für jede Farbvorliebe etwas dabei sein. Inspiriert von der Natur stehen Beige, Oliv und Khaki im Fokus. Sowie – in Anlehnung an Mocha Mousse, die Pantone Farbe des Jahres – verschiedene Braun-Nuancen. Aber auch knallige Neonfarben dürfen nicht fehlen, ebenso wie dezente Pastelltöne wie Pistazie, Himmelblau und Zitronengelb.

Bei den Designs sind sowohl minimalistische, schlichte Looks als auch auffällige Muster und Farbverläufe angesagt. Besonders im Trend sind monochrome Looks: Sets aus farblich aufeinander abgestimmtem Sport-BH und Leggings. Sie sehen harmonisch aus und lassen sich durch Layering-Pieces wie leichte Jacken oder Tops vielseitig kombinieren. So wird aus Funktionskleidung ein stylisher Look, der sich auch abseits des Fitnessstudios sehen lassen kann.

Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer

Zugegeben, hochwertige Sportbekleidung kann eine kleine Investition sein. Bei richtiger Pflege kann sie aber auch lange Freude bereiten. Um die funktionalen Eigenschaften der Textilien zu erhalten, sollten die Pflegehinweise beachtet werden:

  • Sportkleidung sollte nach jedem Training gewaschen werden.
    Das vermeidet Geruchsbildung.
  • Eine Waschtemperatur von 30 Grad und den Schonwaschgang nutzen.
  • Auf Weichspüler verzichten.
    Er kann die atmungsaktiven Funktionen beeinträchtigen.
  • Möglichst in einem Wäschenetz waschen.
    Das vermeidet Abrieb.
  • An der Luft trocknen lassen statt den Wäschetrockner zu verwenden.

Mit der richtigen Pflege behalten Sport-BHs und Leggings länger ihre Form, Elastizität und die funktionalen Eigenschaften. Die Investition in qualitativ hochwertige Stücke macht langfristig Sinn.

Kurze Pause | Tanja in einem Sport-Outfit für Curvys
Curvy Sports in Monochrom: Pants & Cropped Sweater in Khaki

Mehr als Mode: Der psychologische Kick von Sportkleidung

Wissenschaftliche Studien belegen, dass die richtige Sportbekleidung tatsächlich Einfluss auf die Trainingsleistung haben kann. Diesen Effekt bezeichnen Psychologen als „Enclothed Cognition“ – die Kleidung, die wir tragen, beeinflusst unser Verhalten und unsere Wahrnehmung. Wer Sportkleidung anzieht, in der er sich wohlfühlt und die ihm ein positives Körpergefühl vermittelt, stärkt sein Selbstbewusstsein, trainiert motivierter und effektiver.

Deshalb bei der Auswahl von Sportbekleidung nicht nur auf funktionale Aspekte, sondern auch auf das persönliche Wohlbefinden und die eigenen ästhetischen Präferenzen zu achten. Sportkleidung darf weder einschneiden noch rutschen und muss angenehm auf der Haut sein. Die individuellen Bedürfnisse bestimmen die Wahl!



Entdecke mehr von PlusPerfekt

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.