Klassiker: Weiße Nike Air Force One

Sneaker Love: So kommst Du mit Deinen Schätzchen durch den Winter

„Ein Leben ohne Sneaker ist möglich, aber sinnlos.“

Darin sind wir uns sicherlich einig.

Gehen auch dir Namen wie Reebok Club C85 Vintage, Addidas Stan Smith, Converse Chucks, Nike Air Force 1 oder Air Max runter wie Öl? Vom Klassiker, über besonders komfortable bis zum High-Fashion-Sneaker, wir lieben die bequemen Treter und das zu jeder Jahreszeit. Was wäre schließlich ein stylischer Hosenanzug ohne coole Sneaker? Genau, nichts!

Damit du nicht im Winter auf deine Lieblingssneaker verzichten musst, verraten wir dir ein paar Tipps, mit denen ihr gemeinsam gut durch den Winter kommt.

1. Sneaker mit Grip

Nicht nur deine Winterreifen, auch deine Sneaker sollten Profil zeigen.  Damit kommst du easy durch Schnee und Eis. Ein richtig tiefes Profil muss es gar nicht sein, eine raue, geprägte Sohle reicht meist aus. Richtige Sneakerheads rauen die Sohle mit etwas Schleifpapier aus dem DIY-Markt auf. Da steigen uns die Tränen in die Augen, bitte nicht nachmachen. Dann lieber Schuhspikes in die Handtasche, die sind zwar alles andere als stylisch, aber bei Glatteis die erste Wahl. Und sie sind nützlich, wenn du mal mit Pumps bei eisigem Wetter unterwegs sein solltet.

2. Sneaker mit Innenleben

Wenn du es richtig kuschelig in den Schuhen haben willst, dann solltest du dir warme Einlagen gönnen. Lammfell-Sohlen halten deine Füßchen auf jeden Fall schön warm, brauchen aber auch ordentlich Platz. Da gibt es mittlerweile im Drogeriemarkt dünnere und dennoch warme Alternativen.

Super Soft Sneakers mit warmen Innenfutter, damit kommt man gut durch die kalten Wintertage | Modell & Foto: Paul Green
Super Soft Sneakers mit warmen Innenfutter, damit kommt man gut durch die kalten Wintertage | Modell & Foto: Paul Green

3. Sneaker – Dunkel wie die Nacht

Ob das wirklich ein Tipp oder nur ein Ärgernis ist, darüber streiten wir uns schon die ganze Zeit in der Redaktion. Meine Kollegin meint, bei Schneematsch wäre es eine Sünde, mit hellen Sneakers durch das nasse Etwas zu stapfen. Sie empfiehlt dunkle Sneakers, bei denen man den Schmutz nicht sieht. Für mich ist das ein No Go. Lieber bleibe ich mit meinen weißen Sneakers zuhause auf dem Sofa, bis sich die Wetterlage wieder gebessert hat.

4. Sneaker imprägnieren, what?

Noch vor ein paar Jahren hätten wir bedenkenlos dazu geraten, die Turnschuhe noch vor dem ersten Regen zu imprägnieren, aber mittlerweile hat sich gezeigt, dass die herkömmlichen Imprägniersprays nicht ganz ohne sind. Außerdem werden viele Sportschuhe direkt nach der Herstellung imprägniert, so dass eine Zusatzbehandlung gar nicht nötig ist.

Und wenn du es gar nicht lassen kannst, dann immer nur im Freien das Imprägnierspray verwenden. Keinesfalls den Sprühnebel einatmen, immer nur kurz Sprühen und nach dem Imprägnieren die Schuhe mindestens eine halbe Stunde, eher länger, draußen stehen lassen.  Oder mal im Fachhandel nach unbedenklichen Mitteln fragen.

Klassiker: Weiße Nike Air Force One
Sneaker, auch im Winter perfekt zum Hosenanzug | Zweiteiler für Curvys von Verpass Fashion

5. Die Sneaker-Sohlen reinigen

Dazu den groben Schmutz mit einer Bürste und / oder einem Schmutzradierer entfernen. Dann einen Midsole Cleaner auftragen, den gibt es im Handel. Wir haben es, wie Muddern, auch schon mit ganz normalem Spülmittel versucht, hat super geklappt. Nach einer kurzen Einwirkzeit den Reiniger mit einem Tuch abwischen, feucht nach wischen und fertig. Es gibt Sneakerheads, die schwören auf das Imprägnieren der Sohlen, damit sie länger sauber bleiben. Damit haben wir keine Erfahrung, und verweisen nochmal dezent auf Punkt 4. 🙂

Von Sneakers und Reifen

Seine Entdeckung gilt als Meilenstein in der Entwicklung der Fahrrad- und Automobilindustrie: John Boyd Dunlop, eigentlich von Beruf Tierarzt, bekam 1888 das Patent auf den Luftreifen. Ausserdem gilt er als der Erfinder der Turnschuhe mit Gummisohle. Mit dem von ihm entwickelten Verfahren konnte erstmals das Segeltuch mit einer Gummisohle verbunden werden. Dunlop gründete 1830 die Liverpool Rubber Company.

Frauenmagazin für Mode | PlusPerfekt Edition Business & Wellbeing 2025

PlusPerfekt Lesetipp!

Die besten Sneaker-Bücher, die du als Sneakerhead unbedingt lesen solltest

Man mag es nicht glauben, was rund um Turnschuhe schon alles an prächtiger Literatur veröffentlicht wurde. Hier eine Auswahl, die wir als lesenswert empfinden.

Die Bibel der Street Cultur:
All Gone Book

Einmal jährlich wird dieses Nachschlagewerk für Streetwear und Art in englischer Sprache veröffentlicht. Autor ist der La MJC-Gründer Michael Dupouy. Er stellt seine persönlichen It-Pieces vor und dazu  gehören natürlich auch Sneaker.All die gezeigten Lieblingsstücke vereint, dass sie zum einen nur mit einer limitierten Auflage in den Verkauf gingen und, dass sie meist schon vor dem Erschienen des Buches ausverkauft sind. Deshalb auch der Titel „All Gone“. Dass sich Dupouy sehr gut in Sachen Marketing auskennt ist schnell daran zu erkennen, dass sein – ebenfalls stremg limitiertes Buch – längst zu einem begehrten Sammlerobjekt avanciert ist.

Sneakers
The Complete Limited Editions Guide

Gerade Sneaker-Hersteller gehen gerne Kooperationen mit Künstlern oder Sportlern ein. So manches faszinierendes Paar ist dadurch schon entstanden. „Sneakers. The Complete Limited Editions Guide“ bietet – ebenfalls in englischer Sprache – einen sehr guten Überblick über die Collaborationen und limitierten Auflagen aus den 2000er bis 2010er-Jahren. Verlegt wird das Buch von der Londoner Kreativagentur U-Dox. Eine Review in die Sneaker-Kultur mit Fotos vieler Sammlerstücke.

Sneaker Freaker
The Ultimate Sneaker Book

Ein wirklich schwergewichtiges und umfassendes Werk ist dieses Buch des australischen Sneaker Freaker-Magazins. Ein Must-have für alle Sneakerheads. Auf 672 Seiten erwarten dich viele spannende Storys aus der Zeitschrift und ein nahezu unglaublich umfangreiches Archiv rund um die Geschichte der Sneaker. Mächtig prächtig wird das Mammutbuch nicht zuletzt durch den exklusiven goldenen Einband.