DIY: In 7 Schritten zu deiner eigenen Aquarell-Bilderwand

Statt x-beliebiger gerahmter Poster oder Standardbilder nordischer Möbelhäuser würdest du gerne mit selbst gemalten Bildern sommerliche Stimmung und Farbe in deine Wohnung bringen, traust dich aber (noch) nicht an Aquarellmalerei heran?

Für solche Fälle hat Städtler zusammen mit der freischaffenden Künstlerin Claudia Ackermann Vorlagen für verschiedene tropische Bildmotive und eine Do-it-Yourself Anleitung erstellt, mit der du dich Schritt für Schritt an Aquarellmalerei heranwagen kannst. Von Wassermelonen Scheiben bis zu tiefgrünen Blumenblättern kannst du aus fünf verschiedenen Vorlagen  Aquarellbilder auswählen oder aus allen zusammen eine tropische Aquarell-Bilderwand gestalten.

Das wird benötigt

Glattes Aquarellpapier im Format A 4 und A 3 und einen
Wasserbehälter.

Außerdem – beispielsweise von Städtler – wasservermalbare Farbstifte, 14610C C48 1, Design Journey Pinsel Set 989-SBK3-3 1, Pigment liner, schwarz 308 SB8 1, Design Journey Zeichenbleistifte 61 100 C6.

DIY: Und so geht’s!

  1. Lade dir die pdf-Datei herunter. Drucke das Wassermelonen Motiv aus. Schraffiere die Rückseite der Vorlage gleichmäßig mit einem weichen Bleistift (z. B. Mars Lumograph B6).
  2. Lege jetzt die Vorlage mit der Vorderseite nach oben auf dein Aquarellpapier. Mit einem angespitzten Bleistift zeichnest du die Konturen nach und überträgst so dein Motiv auf das Papier. Bevor du die Vorlage komplett entfernst, klapp sie erst an einer Ecke hoch und kontrolliere, ob du auch wirklich alle Linien übertragen hast.
  3. Mit einem angefeuchteten Pinsel nimmst du jetzt etwas Farbe von der Mine des hellgrünen Aquarellstiftes auf und kolorierst damit ganz zart die Fläche zwischen dem Fruchtfleisch und der Schale.

4.  Zuerst zeichnest du die Schale der Melonenstücke in Hellgrün und „vermalst“ diese mit Wasser. Dann setzt du auf die noch feuchte Farbe mit Mittelgrün leichte Akzente und Schatten. Nach dem Trocknen setzt du mittelgrüne Streifen darauf und vermalst auch diese leicht mit Wasser.

  1. Jetzt schraffierst du das Fruchtfleisch mit den Stiften in vielen verschiedenen Rot- und Pinktönen und vermalst mit dem Pinsel alles zügig mit viel Wasser.
  2. Tauch den Pinsel ins Wasser und setz Tropfen in die leicht feuchte Farbe. Das Wasser verdrängt so die Farbe und es entstehen helle Farbflecken. Nun alles gut trocknen lassen. Schraffiere anschließend die Kante des linken Melonenstückes mit Dunkelrot. So wirkt es viel plastischer.
  3. Zeichne die Fruchtkerne in Tropfenform. Dazu tauchst du die Minenspitze in Wasser und zeichnest die Kerne (ungleichmäßig verteilt) auf dem Fruchtfleisch auf. Achte dabei darauf, dass zwar die Mine das Wasser berührt, aber nicht das Holz des Stiftes. Das Holz könnte mit der Zeit aufquellen.

Aquarell Mix and Match

Für ein großes Mixed Motiv kombinierst du nach Lust und Laune die verschiedenen Vorlagen-Elemente. Beginne stets mit den floralen Elementen im Vordergrund des Bildes und arbeite dich dann Richtung Bildhintergrund vor. Gleiches gilt für die Ausarbeitung. Auch hier beginnst du mit den vorderen Motiven. Zum Schluss werden die hintersten Blätter lediglich mit den Aquarellstiften koloriert, allerdings nicht mit Wasser aquarelliert. Auf diese Weise bekommt das Bild eine stärkere Tiefenwirkung. Viel Spaß dabei!

Weitere DIY-Tutorials und Bastelideen findest du auf Städtler.de.


Warum wir Aquarellmalerei lieben

Die Aquarellmalerei gehört zu den ältesten künstlerischen Techniken. Ihre Ursprünge reichen bis in die Antike zurück, wo die Ägypter wasserlösliche Farben für Papyrusillustrationen nutzten und in China Tuschemalereien auf Seide entstanden.

In Europa wurde die Aquarelltechnik zunächst vor allem für Buchmalereien und Skizzen verwendet. Doch in der Renaissance erhielt sie einen neuen Stellenwert. Albrecht Dürer, einer der bedeutendsten Künstler dieser Zeit, verhalf der Aquarellmalerei zu großer Anerkennung. Seine detaillierten Naturstudien, wie etwa der berühmte „Feldhase“, zeigten, dass Aquarelle nicht nur Vorstudien, sondern eigenständige Kunstwerke sein konnten.

Leichtigkeit und Transparenz

Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte die Aquarellmalerei vor allem in England eine Blütezeit. Künstler wie William Turner nutzten die Technik, um Landschaften mit lichtdurchfluteten Atmosphären zu schaffen. Seine Werke, etwa „Fishing Boats at Sea“, demonstrieren die Leichtigkeit und Transparenz, für die Aquarelle bekannt sind. Auch John Constable setzte Aquarelle ein, um Naturstudien lebendig zu halten.

In der Moderne experimentierten Expressionisten wie Emil Nolde und Paul Klee mit der Technik. Noldes leuchtende Blumengärten und Klees abstrakte Kompositionen erweiterten die Möglichkeiten der Aquarellmalerei um expressive und spielerische Elemente.

Was benötigst du für Aquarellmalerei?

  1. Die Farben
    Um mit Aquarellmalerei zu beginnen, benötigt man hochwertige Aquarellfarben. Es gibt sie als Trockenfarbe in Näpfchen oder als cremige Tubenfarben. Bekannte Marken bieten pigmentstarke Farben mit guter Lichtbeständigkeit. Doch keine Sorge, für den Anfang reicht auch ein preiswertes Farb-Set.
  2. Das Papier
    Entscheidend ist das Papier. Normales Zeichenpapier eignet sich nicht, da es sich beim Auftrag der Farbe wellt. Es sollte spezielles Aquarellpapier mit einem Gewicht von mindestens 300 g/m² sein. Beliebte Materialien sind kaltgepresstes Papier mit einer leicht strukturierten Oberfläche oder glattes Hot-Pressed-Papier für feine Details.
  3. Die Pinsel
    Rundpinsel in den Größen sechs bis acht eignen sich gut für Details, während flache Pinsel große Flächen gleichmäßig bedecken können. Hochwertige Naturhaarpinsel halten viel Farbe und geben sie kontrolliert ab.
  4. Und ansonsten …
    … ein Wassergefäß zum Ausspülen der Pinsel wird benötigt sowie eine Palette zum Mischen der Farben und Küchenpapier zum Aufnehmen überschüssiger Flüssigkeit. Wer präzise arbeiten möchte, kann auch Maskierfluid verwenden, um bestimmte Bereiche vor Farbe zu schützen.

Aquarellmalerei versus Wasserfarben

Auch wenn es sich für Laien ähnlich anhört, Aquarellmalerei ist nicht vergleichbar mit dem Malen mit Wasserfarben. Für Anfänger empfiehlt es sich mit einfachen Techniken wie dem Lavieren zu beginnen, bei dem Farben in mehreren Schichten aufgetragen werden. Die Nass-in-Nass-Technik, bei der Farben auf feuchtem Papier verlaufen, erzeugt besonders weiche Übergänge. Mit etwas Übung lassen sich so wunderschöne Effekte erzielen.

Besondere Techniken

  • Nass-in-Nass
    Die Farben verlaufen auf dem feuchtem Papier.
  • Granulieren
    Pigmente bilden körnige Strukturen (z. B. mit Ultramarinblau).
  • Maskierfluid
    Es schützt weiße Flächen vor Farbe.

Aquarellmalerei bietet unendliche Möglichkeiten – von realistischen Naturstudien bis hin zu abstrakten Kompositionen oder lebendigen Skizzen. Mit Geduld und Experimentierfreude kann jeder diese faszinierende Technik erlernen und eigene Ausdrucksformen entwickeln.


YouTube-Tutorials zur Aquarellmalerei

Gezeigt werden verschiedene Techniken, Stile und Schwierigkeitsgrade – von Anfänger bis Fortgeschrittene.

1. Grundlagen & Einsteiger-Tutorials

Aquarellmalerei für Anfänger – Die Basics
Kunstschule Hahn
Deutschsprachiges Tutorial zu Material, Farbverlauf und ersten Übungen

How to Start with Watercolors
von Anna Bucciarelli
In Englisch, aber sehr anschaulich: Erklärt wird die Pinselführung und die Farbmischung.

2. Landschaften & Natur

Aquarell-Landschaft einfach lernen
von Julia Zeiner
Eine Step-by-Step-Anleitung für atmosphärische Wolken und Wiesen.

Watercolor Mountains for Beginners
Makoccino
Ein beruhigendes Tutorial mit sanften Verläufen in englischer Sprache.
Auch zum Entspannen geeignet. 😉

3. Blumen & botanische Motive

Aquarell-Blumen malen für Anfänger
von Lena Danya
Gezeigt wird das einfache Malen von Rosen und Lavendel mit der Nass-in-Nass-Technik.

Loose Watercolor Florals
von Jenny K.
Ein Tutorial für das Zeichnen von expressiven Blumen. In englischer Sprache.

4. Tiere & Porträts

Realistischer Aquarell-Hund
Thomas Schaller
Gezeigt und erläutert wird der schichtweise Farbaufbau von Felltexturen.

Watercolor Portrait Basics
Liron Yanconsky
Der Fokus liegt auf dem Malen von Gesichtern und deren Hauttöne und dem Spiel mit den Schatten. In englischer Sprache.

5. Experimentelle Techniken

Salz & Alkohol in Aquarell
Julia Schmackert
Spezialeffekte für Strukturen und Hintergründe.


PlusPerfekte Buchtipps rund um Aquarellmalerei

Aquarellmalerei: Die große Schule
Autor: Bernhard Vogel
Veröffentlicht im Verlag Edition Michael Fischer. Die ISBN lautet 978-3-86355-838-2.
Dieses Buch ist ein umfassender Leitfaden für Anfänger und Fortgeschrittene. Es behandelt alle grundlegenden Techniken, Materialien und bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Besonders hilfreich sind die praktischen Übungen und Tipps zur Farbmischung.

Botanische Aquarelle: Pflanzen und Blumen malen
Autorin: Birgit O’Connor
Veröffentlicht im Frech Verlag. Die ISBN lautet 978-3-7724-8355-0.
Ein inspirierendes Buch für alle, die botanische Motive lieben. Die Autorin erklärt detailliert, wie man realistische Blumen und Blätter malt, von der ersten Skizze bis zum fertigen Aquarell.

Aquarellmalerei für Anfänger
Autor: Hermann-Josef Kuhna
Veröffentlicht im Topp Verlag. Die ISBN lautet 978-3-7724-7833-4.
Perfekt für Einsteiger: Es führt leicht verständlich in die Welt der Aquarellmalerei ein und enthält viele Beispiele und Übungen, um die Grundlagen zu meistern.

Urban Sketching mit Aquarell: Schritt für Schritt
Autor: Felix Scheinberger
Veröffentlicht im Hermann Schmidt Verlag. Die ISBN lautet 978-3-87439-893-9.
Ein Muss für Urban Sketcher! Das Buch zeigt, wie man lebendige Stadtansichten mit Aquarellfarben festhält. Es kombiniert praktische Anleitungen mit künstlerischer Inspiration.

Aquarell: Die Kunst des Fließens
Autorin: Agathe Haevermans
Veröffentlicht im Haupt Verlag. Die ISBN lautet 978-3-258-60234-6.
Haevermans widmet sich den fließenden, expressiven Seiten der Aquarellmalerei. Das Buch ermutigt zu experimentellen Techniken und freiem Arbeiten.

Aquarellmalerei: Die kreative Werkstatt
Autorin: Christine Betz
Veröffentlicht im Christophorus Verlag. Die ISBN lautet 978-3-8388-3667-1.
Eine Fundgrube für kreative Projekte und ungewöhnliche Techniken. Das Buch regt dazu an, über klassische Aquarelle hinauszugehen.

Aquarellmalerei: Landschaften leicht gemacht
Autor: Terry Harrison
Veröffentlicht im Frech Verlag. Die ISBN lautet 978-3-7724-8354-3.
Ideal für Landschaftsfans: Der Autor erklärt, wie man stimmungsvolle Naturbilder mit einfachen Mitteln erschafft.

Aquarellmalerei: Tiere und Porträts
Autor: Albrecht Rissler
Veröffentlicht im Frech Verlag. Die ISBN lautet 978-3-7724-8356-7.
Ein spezielles Buch für Tier- und Porträtmalerei in Aquarell. Es bietet wertvolle Tipps zu Proportionen und Felltexturen.

Aquarellmalerei: Die Magie der Farben
Autorin: Jean Haines
Veröffentlicht im Frech Verlag. Die ISBN lautet 978-3-7724-8357-4.
Die Künstlerin zeigt, wie man mit Aquarellfarben magische, fast schon impressionistische Effekte erzielt.


Entdecke mehr von PlusPerfekt

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.