Credit: Fran Hogan | Unsplash

Fashion Checker deckt auf: Wieviel verdient eine Näherin in der Lieferkette bekannter Labels?

Fashion Checker ist eine Website, die Details über die Lieferketten der größten Modemarken der Welt aufzeigt. Darunter auch Unternehmen wie die Otto Group, Zalando, H&M, Primark und Adidas. Das Online-Tool informiert darüber, wo und wie Kleidung hergestellt wurde. Befragt wurden dazu beide Enden der Lieferkette: Hunderte Beschäftigte und über 100 Modehändler. Das Ergebnis:

93 Prozent der befragten Modeunternehmen zahlen ihren Lieferanten einen Lohn, der für die Arbeiter*innen NICHT zum Leben reicht.

63 Prozent informieren nicht oder nur rudimentär über ihre Lieferketten.

Betreiber von Fashion Checker ist die Clean Clothes Campaign oder auch “Kampagne für Saubere Kleidung”, die von der Europäischen Union finanziert wird. Das Netzwerk setzt sich für die Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Lieferketten der internationalen Modeindustrie ein. Ziel ist es weltweit eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen für die Beschäftigten der Textil-, Sport-, Schuh- und Lederindustrie voranzutreiben.

80 Prozent der Beschäftigten in der Bekleidungsindustrie sind Frauen, die in der Regel schlechter bezahlt werden als ihre männlichen Kollegen – Fashion Checker.

 

Das Netzwerk fordert, dass bis 31. Dezember 2022 existenzsichernde Löhne* für alle Beschäftigten in der Bekleidungsindustrie zu zahlen sind. Das Geschäftsmodell der Ausbeutung durch extrem niedrige Löhne unter Missachtung von Menschenrechten habe den Modemarken jahrzehntelang Gewinne in Milliardenhöhe ermöglicht. Hierfür würden die Preise für die Lieferanten gedrückt, so dass diese gezwungen sind mit sehr geringen Gewinnspannen zu operieren. Das wiederum hätte zur Folge, dass die Produzenten nur Armutslöhne zahlen.

“Unternehmen müssen aufhören, ihre Geschäftspraktiken zu verheimlichen. Wir brauchen verlässliche Informationen zur Einhaltung von Menschenrechten, also zu Löhnen, Diskriminierung und Unterdrückung von Gewerkschaften vor Ort. Die Verbraucher*innen verdienen es zu wissen, wo und unter welchen Umständen ihre Kleidung hergestellt wird”, fordert Sina Marx von Femnet. Denn leicht zu erkennen wären die in der Bekleidungsindustrie gezahlten Hungerlöhne nicht. Oft wären sie in der Tiefe komplexer und geheimnisvoller Lieferketten verborgen. Ein Mangel an Transparenz, der es den Unternehmen lange Zeit einfach gemacht hätte, sich ihrer Verantwortung zu entziehen.

Fashion Checker soll dazu beitragen die Transparenz zu erhöhen, Hungerlöhne, exzessive Überstunden und Ausbeutung aufzudecken.

*) Ein existenzsichernder Lohn, der von den Vereinten Nationen als Menschenrecht anerkannt ist, ist ein Lohn, der ausreicht, um einer arbeitenden Person und ihrer Familie eine menschenwürdige Existenz zu sichern.

Headerfoto: Fran Hogan | Unsplash

rssyoutube