Dennis Chuene ist einer der 18 Gewinner|innen des Designwettbewerbs „Berlin Contemporary“. Er präsentierte erstmals auf der Berlin Fashion Week seine Kreationen. Nachhaltigkeit und Mode aus der Perspektive eines afrikanischen Designers standen im Fokus seiner Runway Show „Dennis Who?“ im Stilwerk KantGaragen in Charlottenburg. Insgesamt 20 detailverliebte Avantgarde-Looks präsentierte er auf dem Catwalk. Unterstützt wurde Chuene dabei von der Berliner Senatsverwaltung und dem Fashion Council Germany e. V.
Premiere für „Berlin Contemporary“
Dennis Chuene ist einer der 18 Gewinner|innen des Designwettbewerbs „Berlin Contemporary“. Gefördert wird der Wettbewerb von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, umgesetzt wurde er durch den Fashion Council Germany e. V. Das Format „Berlin Contemporary“ feiert im Rahmen der Fashion Week Premiere. Die Konzepte der Gewinner|innen verbinden alle Themen Nachhaltigkeit, Innovation und Inklusion.
Nachhaltigkeit als Kern der Marke
2008 gründete Dennis Chuene sein Label mit dem Upcycling von ursprünglich in China produzierten, geflochtenen Tartan-Beuteln. Er gab ihnen funktionale Features und verwandelte sie in moderne Taschen. Heute konzentriert sich sein Label auf Upcycling, Handwerkskunst, Stoffmanipulation und Designinnovation mit Funktionalität. Mit seinen Designs und Kreationen will Chuene zur Konversation über die Geschichte der afrikanischen Diaspora, das Kolonialerbe und die Rassenungleichheit anregen.
Upcycling ist mehr als ein Trend
In Europa ist Upcycling eher ein Trendbegriff, doch in vielen Regionen der Welt ist es eine notwendige Herangehensweise, um Textilien wieder nutzen zu können. Der südafrikanische Designer möchte durch seinen persönlichen Blickwinkel auf soziokulturelle Probleme hierfür ein Verständnis schaffen. Er arbeitet schon immer sehr bewusst mit auffälligen Stoffen, die auf eine individuelle Weise in jeder Kreation eine neue Geschichte erzählen. Seine Leidenschaft gilt handgenähten Kleidungsstücken, die mit Präzision gefertigt sind und ein ganzes Leben halten.
Stilistisch inspiriert ist Chuene von japanischem Modedesigns. Er nutzt traditionelle japanische Näh- und Verziertechniken, um so aus einzelnen Stoffstücken ein Gesamtkunstwerk zu erzeugen. Seine Kreationen sind locker in der Passform und zeichnen sich aus durch viele ästhetische Details.