Am besten bei Make-up zu Naturkosmetik greifen. So der Rat von ÖKO-TEST. Für die April-Ausgabe wurden 20 Flüssig-Make-ups getestet. Fast alle konventionellen Produkte stecken voller Schadstoffe.

Am besten bei Make-up zu Naturkosmetik greifen. So der Rat von ÖKO-TEST. Für die April-Ausgabe wurden 20 Flüssig-Make-ups getestet. Fast alle konventionellen Produkte stecken voller Schadstoffe.
16 Diät-Shakes wurden für die Februar-Ausgabe des Öko-Test-Magazins in Apotheken, Drogerien und Onlineshops gekauft. Sie wurden im Labor auf ihre Zusammensetzung sowie auf Schadstoffe untersucht.
Rasur, Waxing, Epilation und IPL. Ok. Das hört sich nicht wirklich charmant an. Aber „Sugaring“! Hinter diesem niedlichen Wort könnte man doch wirklich eine süße Versuchung vermuten. Weit gefehlt! Auch hier handelt es sich um eine Enthaarungsmethode. Glatt und seidig soll sie nämlich sein, die an manchen Stellen für viele so unschön behaarte Körperhaut.
Wie gut sind Deos ohne Aluminiumsalze wirklich? Dieser Frage ging ÖKO-TEST nach. Der Test in der Juni-Ausgabe belegt, dass es durchaus empfehlenswerte Marken gibt. Doch von manchen Deos – so ÖKO-TEST – sollte man die Finger lassen: In einem Deo steckt sogar ein Konservierer, der laut EU-Kommission seit Kurzem in Kosmetika verboten ist.
Vegane Kosmetika von Öko-Test geprüft.
Mit dem Smartphone Kosmetik auf hormonell wirksame Stoffe, Allergene, Erdöl-Produkte, Silikone und krebserregende Stoffe prüfen. Die App „Kosmetik-Check“ zeigt nach dem Scan des Strichcodes einer Kosmetik-Verpackung an, ob das Produkt für die Gesundheit bedenkliche Stoffe enthält. Visualisiert mit Ampel-Farben, sieht frau auf einen Blick, ob bei der Herstellung hormonell wirksame…